Der Förderverein des Berufskollegs 10
ist ein gemeinnütziger Verein, der die Bildungs- und Erziehungsarbeit am BK 10 unterstützt. Lehrerinnen und Lehrer, Ausbilderinnen und Ausbilder, Innungen und Eltern sind bei uns Mitglied. Sie erreichen uns unter der E-Mail-Adresse foerderverein@bk10-koeln.de.
Wofür verwenden wir Ihren Beitrag?
- Wir beschaffen Unterrichtsmaterialien zur Vermittlung neuer Technologien.
- Wir leisten einen Beitrag zur Modernisierung unserer Schuleinrichtung.
- Wir unterstützen die Durchführung von Schulveranstaltungen.
- Wir tragen dazu bei, dass alle Schülerinnen und Schüler einer Klasse an Schulfahrten teilnehmen können.
Schon mit 19 € im Jahr können Sie Mitglied des Fördervereins werden. Ihre Beitragszahlungen sind steuerlich abzugsfähig. Selbstverständlich können Sie uns auch mit einmaligen Geld- oder Sachspenden unterstützen. Unsere IBAN-Bankverbindung bei der Sparkasse KölnBonn lautet DE08 3705 0198 1007 5727 36.
Die Unterstützung von Schulveranstaltungen ist einer unserer Förderschwerpunkte. Die Corona-Pandemie ist an unseren Schülerinnen und Schülern nicht spurlos vorbeigegangen: Distanzunterricht und Distanzhalten dominierten den Schulalltag, gemeinsame Erlebnisse und Schulfahrten kamen viel zu kurz.
Sie hätten gerne konkrete Beispiele?
Ausflug ins Phantasialand
Ein Ausflug, der nicht nur voller aufregender Abenteuer, sondern auch reich an schönen Erfahrungen und positiven Verbindungen war.
Gemeinsam begaben wir uns auf eine Reise in das Phantasialand, wo wir die Magie des Vergnügungsparks in all ihrer Pracht erleben durften. Unter strahlend blauem Himmel und umgeben von aufgeregten Stimmen tauchten wir ein in eine Welt voller Aufregung und Spaß.
Eines der Highlights unseres Ausflugs war die atemberaubende „Black Mamba“. Der Adrenalinspiegel stieg, als wir in den Bahnen Platz nahmen und uns in rasender Geschwindigkeit durch Loopings und Schrauben katapultierten. Schreie der Freude und der Nervenkitzel verschmolzen zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Ein weiteres Abenteuer wartete auf uns im „Mystery Castle“, wo wir in die mysteriöse Welt der Dunkelheit und des Unbekannten eintauchten. Der Aufstieg in den Turm und der anschließende freie Fall ließen unsere Herzen schneller schlagen, während wir gemeinsam lachten und die aufregende Reise genossen.
Und dann war da noch die „Colorado Adventure“, eine rasante Fahrt durch den Wilden Westen. Der Wind wehte uns um die Ohren, während wir über holprige Pfade rasten und uns wie echte Abenteurer fühlten. Die Freude und das Lachen der Schülerinnen und Schüler waren ansteckend und machten diesen Moment zu etwas Besonderem.
Doch dieser Ausflug war mehr als nur Nervenkitzel und Action. Er stärkte die Beziehungen zwischen Lehrkräften und Lernenden in einer Weise, die im Schulalltag oft schwer zu erreichen ist. Die gemeinsamen Abenteuer schweißten uns enger zusammen und ließen uns die Lehrer-Schüler-Dynamik aus einer neuen Perspektive betrachten.
Aber nicht nur das, auch die Interaktionen zwischen den Schülerinnen und Schülern sowie unter den Lehrkräften wurden im außerschulischen Kontext neu konstruiert. Wir tauschten Geschichten aus, lachten zusammen und genossen die gemeinsame Zeit, die uns näherbrachte und unsere Bindungen vertiefte.
Die Fahrten auf den verschiedenen Geräten brachten uns auch ins Gespräch über bereits gelernte Themen. Die Physik von Achterbahnen und Freifalltürmen faszinierte uns und führte zu Diskussionen über bereits behandelte Themen, wie zum Beispiel im Technikunterricht. Dieser Ausflug zeigte uns, wie lehrreich und unterhaltsam der Dialog über die Anwendung von physikalischen Gesetzen im realen Leben sein kann.
Am Ende dieses unvergesslichen Tages kehrten wir mit leuchtenden Augen und Herzen voller Freude nach Hause zurück. Der Ausflug ins Phantasialand wird nicht nur als ein Erlebnis in Erinnerung bleiben, das unsere Herzen höher schlagen ließ, sondern auch als ein Moment, der unsere Gemeinschaft gestärkt hat.
Möge dieser Ausflug im Phantasialand ein Symbol dafür sein, wie Bildung und Spaß Hand in Hand gehen können und wie die gemeinsamen Erlebnisse unsere Beziehungen bereichern. Wir freuen uns auf weitere Abenteuer und Erinnerungen, die uns verbinden werden.

„Erkundung der GIFA“
Die Klasse des ersten Ausbildungsjahres der Gießereimechaniker und Gießereimechanikerinnen und der Konstruktionsmechaniker war im Juni 2023 zu Besuch auf der weltgrößten Gießereifachmesse, der GIFA, in Düsseldorf. Der Besuch wurde durch Übernahme der Fahrtkosten großzügig vom Förderverein des BK10 unterstützt.


„Handwerk trifft Wissenschaft“ und „Vision Week“
Die inhaltliche Klammer beider Projekte der Abteilung VT Handwerk war die Förderung von besonders leistungsstarken Auszubildenden im Dualen System des Berufes Anlagenmechaniker Sanitär / Heizung / Klimatechnik. Diese Gruppe von Auszubildenden des dritten Lehrjahres kann im normalen Unterrichtsgeschehen leider häufig genug nicht adäquat berücksichtigt werden.
Deshalb haben wir seitens der Abteilung mit einigen handverlesenen Auszubildenden am Projekt „Handwerk trifft Wissenschaft“ in Duisburg teilgenommen. Ziel des Projektes war es, kreative Lösungen für eine Verbindung von Handwerk und digitaler Wissenschaft zu erarbeiten. Für unsere angehenden Anlagenmechaniker SHK veranstalteten wir am Berufskolleg Nr. 10 in Köln-Porz mit der VisionWeek2023 zudem eine ganz besondere Woche. Weitere Infos zur VisionWeek2023 gibt es hier.
Für die Übernahme der Reisekosten und die Finanzierung von Materialien für die Veranstaltungsdurchführung der VisionWeek2023 sind wir dem Förderverein zu Dank verpflichtet und würden es sehr begrüßen, auch im kommenden Jahr bei der Fortführung der Veranstaltungsreihe auf die Unterstützung des Fördervereins zählen zu dürfen.

Setz dich zu uns, hier ist ein Platz für dich frei!
Unser Berufskolleg ist ein Ort, der einladend wirkt und an dem sich Schülerinnen und Schüler gerne aufhalten. Für bewegungsfreudige Menschen haben wir auf unserem Schulhof Fitnessgeräte, Tischtennisplatten und Kickertische aufgestellt. Rechtzeitig zum Frühlingsbeginn ist auch unsere dritte Gruppensitzbank eingetroffen: Ein großer runder Tisch mit vielen Sitzplätzen für diejenigen, die in angenehmer Atmosphäre frühstücken, sich unterhalten oder zusammen lernen wollen.
Die eine Hälfte der Kosten für das stabile, witterungsbeständige Modell haben wir aus den bezirksorientierten Mittel erhalten, die andere von unserem Förderverein. Herzlichen Dank dafür!

Das neue Vorstandsteam des Fördervereins stellt sich vor
Unsere Schule soll ein Ort sein, an dem alle unter guten Bedingungen unterrichten und lernen können. Dafür setzen wir uns als Förderverein ein. Rund 90 Lehrerkräfte, Ausbilder, Innungen und Eltern sind bei uns Mitglied.
Wir beschaffen Unterrichtsmaterialien zur Vermittlung neuer Technologien, tragen zur Modernisierung unserer Schuleinrichtung bei und bezuschussen die Durchführung von Schulveranstaltungen. Wir unterstützen unsere Schülerinnen und Schüler bei Exkursionen, Betriebsbesichtigungen, Ausflügen und Klassenfahrten. Unser Ziel: Niemand muss zu Hause bleiben, weil das Geld nicht reicht. Alle können mitfahren! Seit März 2023 haben wir ein neues Vorstandsteam: Helmut Niepel hat sein Amt als Geschäftsführer aus familiären Gründen niedergelegt. In der herausfordernden Zeit der Corona-Pandemie hat er wesentlich dazu beigetragen, dass der Förderverein seine Tätigkeit fortsetzen konnte und sogar zahlreiche neue Mitglieder gewonnen hat. Das Vorstandsteam dankt ihm sehr für seine erfolgreiche Tätigkeit und sein großes Engagement. Neue Geschäftsführerin ist Andrea Hadel, die bei uns am BK 10 die Fächer Wirtschaftslehre und Deutsch unterrichtet. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!

Der Workshop Graffitis am BK10? Respekt! mit dem Kölner Künstler Martin Scholz erzielte beeindruckende Ergebnisse, die in der Ausstellung „BK10 mit Herz statt Hass“ präsentiert wurden. Unsere Schülerinnen und Schüler haben sich erfolgreich dafür eingesetzt, dass das BK10 Teil des bundesweiten Netzwerks Schule gegen Rassismus – Schule mit Courage werden kann.
Mehr über die Aktion gegen Rassismus erfahren Sie von Stefanie Klug.

Musik zu spüren, zu hören und zu fühlen: Darum ging es in dem Percussion-Projekt mit dem Kölner Musiker Nikolas Geschwill. Doch es wurde nicht „nur“ getrommelt: Gemeinsam Musik zu machen hat unseren Schülerinnen und Schülern neue Spielräume eröffnet und dazu beigetragen, ihre Sozial- und Selbstkompetenzen zu erweitern.
Karina Nießen stellt Ihnen das Percussion-Projekt vor.

Wandertag statt Klassenfahrt: Nach der Corona-Pause wurden bescheidene Wünsche an den Förderverein herangetragen. Mit dem Zündorfer Krokodil von der Schäl Sick überzusetzen, um zum Minigolfplatz in Rodenkirchen zu wandern, war einer davon. Damit alle Schülerinnen und Schüler teilnehmen konnten, hat der Förderverein einen Kostenzuschuss bewilligt.
Über die Wanderung am längsten Tag des Jahres berichtet Ole Dankert.

Jeder ist seines Glückes Schmied: Am BK10 schmieden wir nicht nur Pläne. Am Nachmittag nimmt eine bunte Mischung aus Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften an der Schmiede-AG teil. Dort wird das im Unterricht Erlernte praktisch angewendet und vertieft. Fachkundig angeleitet von Markus Schmülling und Jan Baumann üben die Teilnehmer den Umgang mit Hammer, Amboss und Esse.
Markus Schmülling und Jan Baumann zeigen Ihnen die Ergebnisse.

Minigolf als Teamevent, um die neuen Mitschülerinnen und Mitschüler kennenzulernen: Diesen unkonventionellen Weg wählten zwei Klassen der technischen Systemplaner, die im kommenden Ausbildungsjahr zu einer Lerngruppe zusammengelegt werden. Spielerisch gelang ihnen der erste Schritt zur Zusammenführung der beiden Klassen beim Minigolf im Zündorfer Groov.

In den Internationalen Förderklassen werden junge Geflüchtete auf ihren Einstieg in ein erfolgreiches Berufsleben in Deutschland vorbereitet. Für eine gelungene Integration benötigen sie mehr als gute Sprachkennisse: Der Umgang mit Konfliktsituationen, die Rolle der Frau in unserer Gesellschaft und die Akzeptanz unterschiedlicher Religionen sind nur einige der Herausforderungen, gemeistert werden müssen. Unser Berufskolleg wird bei diesen Aufgaben von der Initiative für Sozial- und Wirtschaftskompetenz (ISWK) unterstützt, die die Schülerinnen und Schüler mit sozialpädagogischen und kompetenzfördernden Maßnahmen begleitet. Die positive Berichterstattung in der Presse zeigt, dass das Geld für diese Maßnahmen gut angelegt ist. Nach dem Besuch der Internationalen Förderklasse haben viele unsere Schülerinnen und Schüler einen Ausbildungsplatz erhalten und nehmen erfolgreich am Unterricht in den Fachklassen teil, einige haben bereits die Gesellenprüfung z. B. zum Anlagenmechaniker SHK bestanden.
Im Schuljahr 2017/18 konnten wir unser Gießereilabor eröffnen. Bei uns werden Auszubildende aus ganz Nordrhein-Westfalen und aus Rheinland-Pfalz zum Gießereimechaniker ausgebildet. Nicht jeder Ausbildungsbetrieb kann das Produktionsspektrum von der Kirchenglocke bis zum Motorblock abbilden. Deshalb erhalten unsere Auszubildenden im Gießereilabor einen Einblick in nahezu alle Facetten der Gießereitechnik.
Im Schuljahr 2014/15 haben wir unser Brennstofflabor in Betrieb genommen. Im neuen Labor üben Schülerinnen und Schüler den Umgang mit regenerativen Energien, zum Beispiel mit einem Scheitholz- und einem Pelletkessel. Durch die exakte Einstellung der Heizungsanlage können niedrige Emissionen garantiert, Energie gespart und die Umwelt geschont werden.
Sie möchten das Vorstandsteam und die Mitglieder kennenlernen?
Einmal jährlich laden wir Sie zur Mitgliederversammlung in das Berufskolleg 10 ein, stellen Ihnen die geförderten Projekte vor und legen Rechenschaft über die Verwendung der Beiträge unserer Mitglieder ab.
Das Vorstandsteam des Fördervereins
Vorsitzender:
Lutz Tempel
Van-Kempen-Straße 13, 51143 Köln
Telefon: 02203 – 980774 / 0178 – 3825775
E-Mail: lutz.tempel@koeln.de
Geschäftsführer:
Helmut Niepel
BK 10, Hauptstraße 426 – 428, 51143 Köln (Porz)
Telefon: 02203 – 95592-0 / Fax: 02203 – 95592-11
E-Mail: h.niepel@bk10-koeln.de
Schatzmeisterin:
Elena Locke
BK 10, Hauptstraße 426 – 428, 51143 Köln (Porz)
Telefon: 02203 – 95592-0 / Fax: 02203 – 95592-11
E-Mail: e.locke@bk10-koeln.de