Das Berufsbild
SchornsteinfegerInnen kontrollieren und reinigen Feuerungs- und Lüftungsanlagen. Sie messen und prüfen Abgase und stellen die störungsfreie und umweltgerechte Funktionalität der Anlagen sicher. Sie beraten Kunden über Energieeffizienz und Brandschutz.
SchornsteinfegerInnen sind vor allem in Kleinstbetrieben bei einem/r bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger/in beschäftigt.
Die Berufsausbildung
Die Ausbildung zum/r SchornsteinfegerIn ist eine 4-jährige duale Ausbildung. Das bedeutet, dass diese Ausbildung sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule stattfindet.
Der Berufsschulunterricht findet am Berufskolleg 10 der Stadt Köln an ein bis zwei aufeinanderfolgenden Tagen statt. Er beginnt um 7.30 Uhr und endet um 14.30 Uhr. An den anderen Wochentagen findet die praktische Ausbildung in den Ausbildungsbetrieben statt. Zu bestimmten Zeiten erfolgt zusätzlich eine Einladung zur überbetrieblichen Ausbildung in der zuständigen Innung.
Der Beruf Schornsteinfeger/In beinhaltet viel Kundenkotakt: Freude an einem offenen, kommunikativen und freundlichen Umgang mit Kunden sollte vorhanden sein.
In der Ausbildungszeit ist das Führen eines Berichthefts Pflicht. Unter bestimmten Voraussetzungen ist eine Verkürzung der Ausbildungsdauer möglich.
Welche Fächer beinhaltet der Berufsschulunterricht?
Neben den Bündelungsfächern Umwelttechnik und Energieberatung, Wärmeanlagetechnik und Gebäude- Anlagetechnik, welche nochmals in Lernfelder unterteilt sind, werden zudem berufsübergreifende Fächer wie Wirtschafts- und Betriebslehre, Deutsch/Kommunikation, Politik/Gesellschaftslehre, evangelische bzw. katholische Religion und Englisch unterrichtet. Die Ausbildungsordnung, die Stundentafel, der Bildungsplan und die Lernfeldübersicht können hier abgerufen werden:
Welche Zusatzangebote für die BerufsschülerInnen gibt es?
BerufsschülerInnen mit Fachoberschulreife (Mittlerer Reife), die sich in einem Ausbildungsverhältnis zum/r SchornsteinfegerIn befinden, können parallel zur Berufsausbildung die Fachhochschulreife erwerben („Doppelqualifikation“). In diesen Klassen sind die Fachhochschulreifeprüfungen am Ende des dritten Ausbildungsjahres und die Berufsabschlussprüfung im vierten Ausbildungsjahr.
Kontakt
Herr Frieling
Tel: 02203 955920