Ziele der Berufsfachschule B 2 Metallverarbeitung am Berufskolleg in Köln Porz

In dem Bildungsgang der Berufsfachschule B 2 am Berufskolleg Köln Porz können die Schülerinnen und Schüler (Lerner) berufli­che Grundlagenkenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten erlernen. Die Lerner der Berufsfachschule können den mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife), der mit der Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe verbunden sein kann, erreichen.

Die Lehrerinnen und Lehrer des Berufskollegs Köln Porz in dem einjährigen Bildungsgang der Berufsfachschule B 2 (BFS B 2) bereiten die Lerner auf die Aufnahme einer Berufsausbildung im Fachbereich Metall (berufliche Domäne) vor und ermöglichen somit den Absolventinnen und Absolventen den Einstieg in eine Erwerbstätigkeit oder Berufsausbildung. Hierbei erlernen die Schülerinnen und Schüler berufliche Grundlagenkenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Domäne Metallverarbeitung (z. B. Metalbau, Anlagenmechanik Sanitär, Heizung). Sie lernen zunehmend selbstständig berufsbezogene Aufgaben vom einfachen bis zum schwierigen Level zulösen. Die problembezogenen Aufgaben der Berufsfachschule sind die Basis zu den beruflichen Grundlagenkenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten des ersten Ausbildungsjahres einer dualen metallverarbeitenden Ausbildung.

Voraussetzungen und Abschlüsse

Die Eingangsvoraussetzungen für die Jugendlichen und Erwachsenen zu einer Teilnahme an der Berufsfachschule B 2 in Porz sind ein Hauptschulabschluss nach Klasse 10 oder einen Hauptschulabschluss nach Klasse 10 gleichwertigen Abschluss.

Nach der erfolgreichen Teilnahme können den Absolventinnen und Absolventen der BFS B2 berufliche Grundlagenkenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten oder den mittleren Schulabschluss (Fachoberschulabschluss) dokumentiert werden.

 Didaktisch-methodische Leitlinien und Jahresplanung

In dem Bildungsgang der Berufsfachschule B 2 in Porz erreichen die Absolventinnen und Absolventen eine umfassende berufliche, gesellschaftliche und personale Handlungskompetenz. Hierbei haben sie die Lehrerinnen und Lehrer die gemeinsame didaktische Jahresplanung für

  • die Ausübung eines Berufes oder die Bewältigung beruflicher Aufgaben ausgelegt. Die Möglichkeit des Erwerbs einer beruflichen Handlungsfähigkeit ist durch diese curriculare Umsetzung re­levanter Arbeits- und Geschäftsprozesse gewährleistet. Dies gilt insbesondere bei einer Umsetzung mithilfe von Lehrerinnen und Lehrern entwickelten metallverarbeiteten Ausbildungsbausteinen.
  • ein selbstbestimmtes und gesellschaftlich verantwortliches demokratisches Handeln, das eine Teilhabe am kulturellen, politischen und beruflichen Leben ermöglicht.

Das berufliche Lernen

Beim Lernen in der metallverarbeitenden Domäne werden sich die Schülerinnen und Schüler mit den metallverarbeitenden beruflichen Handlungszusammenhängen und mit den am Berufskolleg Porz entwickelten Arbeitsprodukten im Klassenraum und in der Werkstatt auseinandersetzen. Wichtiger Bestandteil des beruflichen Lernens sind ebenfalls die schulisch begleiteten Betriebspraktika, die Fachpraxis und die berufsqualifizierenden Elemente der Lernfelder und Fächer des Bildungsgangs.

Praktika dienen der Ergänzung bzw. Vertiefung des Unterrichts und werden als vielfältige Impulsgeber zur Vernetzung von Theorie und Praxis genutzt. Sie haben das Ziel, auf das Be­rufsleben vorzubereiten und die Berufswahlentscheidung abzusichern.

Kontakt:

Frau Bauer:    a.bauer@bk10-koeln.de

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner