Die Gerüste stehen, das Pappmaschee ist geklebt und heute wird kräftig Farbe gerührt und aufgetragen. Ganz nach dem Motto ,Heinzelmännchen International – Met Hätz un Hand – die Heinzel stonn parat!‘ repräsentieren unsere Heinzels die Vielfalt unseres Schülerklientels. Natürlich dürfen die Werkzeuge nicht fehlen. Vielen Dank an die Schüler der IK-1E und der BFS1A! Und natürlich auch vielen Dank an Werner @gestalteratelier_wb
Messe der Berufskollegs vom 26.-27.11.2025
Bei der Messe der Berufskollegs haben Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich über die vielseitigen Angebote des Berufskollegs zu informieren.
Wir empfehlen allen Interessierten, die Chance zu nutzen, um sich über ihre Zukunftsperspektiven zu informieren! Unsere Schule befindet sich an Stand Nr. 8, siehe Ausstellungsplan unten.
Ausstellungsplan 2025 DIN A4_final
SK_176_25_Messe der Kölner Berufskollegs_Plakat_2025SK_033_24_Messe der Kölner Berufskollegs_Flyer _final
Spannender Tag (22.05.2025) im EKoZet! ⚙️♻️
Die Anlagenmechaniker SHK (Abteilung: VT Handwerk) der Klasse VT3H besuchten in Begleitung von Herrn P. Jandl und Herrn N. Canitz das Energie-Kompetenz-Zentrum (EKoZet) in Horrem und erhielten interessante Einblicke in moderne, ressourcenschonende Energietechnologien wie Wärmepumpen, BHKWs und Co.
Ein lehrreicher Tag ganz im Zeichen der nachhaltigen Versorgungstechnik! 🔧🌱
🏔️❄️Eine Woche voller Schnee, Fachwissen und guter Laune!
Unsere Ski- und Seminarfahrt nach Seefeld in Tirol (16.03.–21.03.2025) war ein voller Erfolg. Mit dabei: rund 50 angehende Anlagenmechaniker SHK im 2. Ausbildungsjahr sowie unsere topmotivierten Lehrkräfte (T.Jakobs, A.Dahmen, P.Jandl, A.Fritsch) und Betreuer (P.Korres, D.Caloudis, F.Eisenhauer)
⛷️ Während sich einige bereits gekonnt in Gruppen die Pisten hinunterstürzten, wagten sich viele Anfänger tapfer auf die Skier – und siehe da: Am Ende schafften es fast alle auf die blaue und sogar rote Piste! 💪🏽 Nach so viel Bewegung durfte natürlich auch der Kopf nicht zu kurz kommen.
📚 Jeden Abend gab es spannende Fachseminare mit regionalem Bezug. Themen wie die Hydraulik der Trinkwassererwärmung im Hotel Krone, die Funktionsweise der Fußbodenheizung im Hotel Krone, die Funktionsweise eines Abwasserkraftwerks in Seefeld in Tirol oder barrierefreie Badplanung im Hotel Krone standen auf dem Programm. Ein echtes Highlight: der Besuch eines Hackschnitzelwerks mit angeschlossenen Wärmepumpen (siehe Bild) – Praxiswissen zum Anfassen! 🔥🌱
👷♂️ Von Kennenlernspielen (siehe Bild) am ersten Abend bis hin zu fachlichen Diskussionen – diese Fahrt hat bewiesen: Skifahren und Fachwissen passen perfekt zusammen! Danke an alle, die dabei waren und diese Woche unvergesslich gemacht haben! 🙌🎿 #SHKaufderPiste #LernenMitAussicht
Gemeinsam für Vielfalt und Zusammenhalt 🌍✌️
Am Internationalen Tag gegen Rassismus, den 21.03.2025, setzten die Schülerinnen und Schüler des BK10 ein starkes Zeichen für Toleranz und Miteinander.
An unseren beiden Schulstandorten in Köln Porz und Köln Deutz wurde jeweils aus der Vogelperspektive ein halbes Peace-Zeichen fotografiert und anschließend zusammengefügt – als Symbol für Zusammenhalt, Vielfalt und den gemeinsamen Einsatz gegen Diskriminierung.
Mit dieser Aktion zeigen wir: Vielfalt macht uns stark! Gemeinsam gegen Rassismus.
Veuve Noire begeistert Schülerinnen und Schüler des Berufskollegs Porz: Eine Botschaft für Toleranz und Vielfalt
Am 23.1.2025 besuchte Veuve Noire, Familienbotschafterin des Projekts „Olivia macht Schule“, das Berufskolleg Porz und hinterließ bleibenden Eindruck bei den rund 90 anwesenden Schülerinnen und Schüler. Mit ihrer inspirierenden Botschaft warb sie für Toleranz, Akzeptanz und Vielfalt – Werte, die in unserer heutigen Gesellschaft wichtiger denn je sind.
Über geschlechtliche Vielfalt und Rollenklischees
Veuve Noire sprach offen darüber, wie klassische Rollenklischees überwunden werden können und wie wichtig es sei, Menschen unabhängig von ihrer Identität oder ihren persönlichen Vorlieben zu respektieren. Sie betonte, dass es keine „richtige“ oder „falsche“ Art gibt, sein Leben zu führen – ob in Bezug auf Geschlecht, Familie oder persönliche Lebensziele. Ein selbstbestimmtes Leben zu führen, ist ein Recht, das jeder Mensch verdient, so ihre Botschaft.
Besonders der Aspekt der geschlechtlichen Vielfalt stieß auf gemischte Reaktionen bei den Schülerinnen und Schüler. Die Prägung durch das Elternhaus, kulturelle Traditionen und gesellschaftliche Erwartungen können einen offenen Umgang mit diesen Themen erschweren. Dennoch sorgte Veuve Noires authentisches Auftreten dafür, dass auch skeptische Stimmen Gehör fanden.
Ein Vorbild für Selbstbewusstsein und Lebensfreude
Im Laufe der Veranstaltung lernten die Schülerinnen und Schüler eine Persönlichkeit kennen, die durch viele Herausforderungen und Schwierigkeiten in ihrem Leben gewachsen ist. Veuve Noire lebt ein selbstbestimmtes Leben, das von Selbstbewusstsein und Authentizität geprägt ist, und verfolgt dabei die gleichen Ziele wie viele andere – beispielsweise Familie und Heirat. Damit zeigte sie den Jugendlichen, dass Individualität und klassische Werte keine Gegensätze sein müssen.
Für einige Schülerinnen und Schüler war diese Begegnung ein Augenöffner. Sie lernten nicht nur, wie wichtig es ist, sich für Vielfalt und Respekt einzusetzen, sondern auch, wie man trotz Widrigkeiten seine Ziele verfolgen und sich selbst treu bleiben kann.
Ein interaktives Programm mit Tiefgang
Doch bei einer Rede blieb es nicht. Der Besuch wurde von einer interaktiven Diskussionsrunde begleitet, in der die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit hatten, Fragen zu stellen und ihre eigenen Gedanken zu teilen. Themen wie kulturelle Vielfalt, Geschlechtergerechtigkeit und der Umgang mit Vorurteilen standen im Mittelpunkt der Gespräche.
„So eine Veranstaltung hatte ich in meiner alten Schule nie. Das war total spannend und sollte viel öfter gemacht werden.“, kommentierte ein Schüler nach der Veranstaltung. Viele der Anwesenden betonten, wie wichtig es sei, solche Themen in den Schulalltag zu integrieren, und wünschten sich mehr solcher inspirierenden Besuche.
Dank an die Organisation und Veuve Noire
Ein großer Dank gilt der Organisation der Projektleitung, die diesen besonderen Tag möglich gemacht hat, sowie Veuve Noire selbst, die mit ihrer charismatischen Art und tiefen Überzeugung die Botschaft der Toleranz und des gegenseitigen Respekts lebendig gemacht hat.
Ein Tag, der Spuren hinterlässt
Der Besuch von Veuve Noire hat gezeigt, wie wichtig es ist, auch kontroverse Themen in den Schulalltag einzubringen. Ihr selbstbewusstes Auftreten und ihre offene Art haben die Schülerinnen und Schüler dazu angeregt, ihre eigenen Überzeugungen zu hinterfragen und neue Perspektiven zu entwickeln.
Gemeinsamer Brief an Frau Reker: Schulbudgets retten, KLASSE-Projekt erhalten!
Weihnachtliche Kuchenaktion am BK10 – Eine süße Überraschung vor den Ferien
Kurz vor den Weihnachtsferien gab es am BK10 eine besondere Überraschung: Aus einem Campervan verteilten die Lehrerinnen und Lehrer selbstgebackenen Kuchen mitten auf dem Schulhof. Der Kuchen wurde großzügig von allen Kolleginnen gesponsert und in den Pausen an die Schülerinnen und Schüler ausgegeben.
Die Idee zu dieser herzerwärmenden Aktion stammt von Joachim Rosenbaum, der damit die Weihnachtszeit an der Schule auf besonders süße Weise einläutete. Der Erfolg und die Begeisterung der Schulgemeinschaft lassen hoffen, dass dieses Ereignis zu einer neuen Tradition wird.
Wir danken allen Beteiligten und freuen uns schon auf das nächste Jahr!
- 20.12.2024
VisionWeek 2024 findet statt vom 16. – 20. Dezember 2024!
Für unsere angehenden Anlagenmechaniker SHK veranstalten wir am Berufskolleg Nr. 10 in Köln-Porz eine ganz besondere Woche. Das Angebot richtet sich an ausgewählte „Highpotentials“ aus dem 3. Lehrjahr.
Für sie haben wir ein Programm zusammengestellt, das in Vorträgen und Workshops einen interessanten Einblick in die Welt „hinter dem beruflichen Horizont“ bietet: Für eine zukünftige berufliche Tätigkeit als Meister, Techniker oder Ingenieur.
Einweihung des virtuellen Schweißlabors durch die KM2A am 11.11.2024
Ein Bericht von Auszubildende des Berufes Konstruktionsmechaniker:
Am 11.11.24 haben wir den Unterrichtsort von Porz in den neuen Schulteil nach Deutz verlegt, um das erste Mal ins virtuelle Schweißlabor zu gehen.
Um 7:30 hat uns Frau Toms empfangen. Zu Beginn erklärte uns Frau Toms alles, wir besprachen die Regeln im Labor und wie wir zu unserem Zugang im Soldamatic-Netzwerk.
Dann sind wir an die virtuellen Schweißgeräte gegangen und haben gemeinsam beschlossen, dass wir mit dem Kurs E-Hand Schweißen beginnen. Nach anfänglichen Startschwierigkeiten wurden es bei allen nach und nach besser und die Schweißnähte sahen besser aus. Da wir 14 Azubis waren und es nur 10 Schweißplätze gibt, haben die Mitschüler, die gerade nicht geschweißt haben, die Theorie bearbeitet, die ebenfalls zum Kurs gehört.
Uns hat diese Erfahrung sehr gut gefallen und wir empfehlen jedem, der die Möglichkeit hat, das virtuelle Schweißgerät mal auszuprobieren.
Am 09.12. – so sagte Frau Toms uns heute, werden wir ein weiteres Mal das virtuelle Labor nutzen können und werden dann mit dem MAG-Kurs beginnen.